E-LOK – BR 143

Da die Lokomotiven sich dort bewährten, wurden in den nächsten Jahren 150 Loks von der DB angemietet, wo sie als Baureihe 143 zunächst auf der Schwarzwald- und Höllentalbahn sowie von Düsseldorf aus bei der S-Bahn Rhein-Ruhr und von Dortmund aus im Güterzugdienst eingesetzt wurden. Diese Leihlokomotiven waren im Bw Erfurt beheimatet. Nachdem die beiden deutschen Staatsbahnen 1994 zur Deutschen Bahn AG vereinigt wurden, konnte der Fahrzeugeinsatz noch freizügiger erfolgen, sodass die inzwischen alle in Baureihe 143 umgezeichneten Loks auf vielen Strecken Westdeutschlands zu finden waren.


Bildergalerie E-Lok BR 143

E-Lok - BR 143
SpurweiteNormalspur
Produktionsjahre1982 bis 1991
Länge über Puffer19,64 m
Gewichtca. 82,8 t
Leistung3500 kW
Höchstgeschwindigkeitbis 120 km/h
Hergestellt647

Mehr über die BR 143 auf Wikipedia.de